Start in Bönigen am See beim Hotel Seiler au Lac für: 10 km Abendlauf, Walking und Jugendläufe.
Start in Brienz beim Cholplatz für: Halbmarathon und Staffeln.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Der Organisator lehnt jegliche Haftung bei Unfällen, Krankheiten, Schadenfällen, Diebstählen usw. ab.
Befindet sich im Erdgeschoss des Schulhaus Bönigen
Datasport AG, Zollikofen, www.datasport.com
Nettozeiterfassung mittels Chip. Befestigung Chip – siehe Rückseite Startnummer.
Nicht retournierte Chips werden dem Läufer/der Läuferin mit CHF 50 in Rechnung gestellt.
BEOSpoMa Team Sportmassagedienst für Sportevents in der Region Berner Oberland sind nach dem Lauf für alle Läuferinnen und Läufer in der Turnhalle bereit. Kontakt: Vroni Gerber, Tel: 033 345 60 26
Generell: Finisher Geschenk
1. bis 3. Rang erhalten Spezialpreise
Pfüderirennen: Medaillen
Für 10-malige Teilnahme wird nach Überprüfung ein Diplom und für 20-, 30- und 40-malige Teilnahmen werden wahlweise Holzpreise oder Gratisstarts abgegeben (Kategorien Hauptlauf).
Schriftliche Beantragung der gewünschten Anerkennung frühzeitig mit Angabe der Jahreszahlen Ihrer bisherigen Teilnahmen an: Brienzerseelauf, Postfach 5, 3806 Bönigen oder via Kontakformular
Läuferbetreuung mit dem Fahrrad ist erlaubt.
Wir bitten die Betreuer andere Läufer nicht zu behindern und Weisungen der Streckenposten zu beachten.
Bitte Kontaktformular benutzen.
Telefonische Auskünfte erhalten Sie über Bönigen-Iseltwald Tourismus
Tel. 033 822 29 58 (von 14:00 bis 16:00 Uhr)
67. Brienzerseelauf – 14. und 15. Oktober 2023
68. Brienzerseelauf – 12. und 13. Oktober 2024
Mit der Bahn: bis Interlaken Ost, Bus nach Bönigen (Haltestelle: Bönigen Dorf)
Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Interlaken Ost, Richtung Bönigen. Parkgebühr von CHF 5 wird erhoben (Unkostenbeitrag). Wir empfehlen den Teilnehmern jedoch die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihre Adressdaten an die im Programmheft aufgeführten Sponsoren, dem offiziellen Foto-Service oder Dritten für Dienstleistungen weiter gegeben werden dürfen. Wer sich gegen eine Weitergabe der Adressen aussprechen möchte, meldet dies dem Brienzerseelauf OK schriftlich. Teilnehmende stimmen der Verwendung von Fotomaterial aus dem Lauf für die Illustrierung von Ranglisten, Internetseiten und für andere PR-Zwecke des Organisators und Dritten zu. Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmenden der Veröffentlichung ihres Namens, Wohnortes und insbesondere ihres Jahrgangs auf offiziellen Start- / Ranglisten in gedruckter oder elektronischer Form durch den Organisator oder Dritten zu. Diese Zustimmung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Verpflegungsposten: Hohfluh (KM 6.5), Strandbad Iseltwald (KM 10), Forsthaus Bönigen (KM 16)
Reihenfolge Verpflegung in Laufrichtung:
Bis ins Jahr 1956 führte der Turnverein Bönigen jährlich einen Orientierungslauf durch. Infolge schwindenden Interesses sah sich der Organisator gezwungen, den OL im selben Jahre abzuschaffen. In Mode kamen jetzt die Strassen- und Geländeläufe. Auch in Bönigen wurde die Diskussion über die Durchführung eines Strassenlaufes aufgenommen. Ein paar Männer des Turnvereins gründeten die “Läufervereinigung Bönigen”. Es folgten rege Diskussionen über die Länge des Laufes. Rund um den See, oder nur bis Brienz? Klar war, dass eine kürzere Strecke mehr Läufer bringen würde, doch wagte man die Strecke von 34,6 km um den Brienzersee. (35 km seit 1986) Der erste Langstreckenlauf “Rund um den Brienzersee” wurde dann auf den Herbst 1957 ausgeschrieben und fand, trotz seiner Länge, einen guten Anklang, wurden doch über 200 Anmeldungen verbucht.
Nach zehn Jahren wurde die “Läufervereinigung Bönigen” vom TV vollumfänglich übernommen. In den nächsten Jahren gab es Hochs wie Tiefs zu meistern. Der 25. Lauf war der grösste Erfolg, damals kamen 930 Läufer an den Start! Viele Jahre hatte der Damenturnverein Bönigen den Turnverein am Laufsonntag tatkräftig unterstützt und die Kaffeestube geführt, seit 2000 wird der Brienzerseelauf nun von beiden Vereinen gemeinsam organisiert. Im OK teilen sich die Turnerinnen und Turner die Aufgaben, Präsident ist der immer noch aktive Triathlet Roland Mader.
Seit 1981 haben auch die Frauen eine eigene Kategorie. 1985 wurden neu die Kinderläufe angeboten. Ein Riesenerfolg war die Einführung der 3er-Staffel 1998 mit bereits über 50 teilnehmenden Staffeln, im 2002 waren es fast 90 Staffeln. Da die Teilnehmerzahlen für den Kurzstreckenlauf und die seit 1996 stattfindenden Inlinerennen zu gering waren, wurden sie fürs 2000 gestrichen und es fand neu für die kleinsten ein “Pfüderirennen” statt. Fast 80 Kinder und sehr viel Publikum hatten an diesem Rennen grossen Plausch, letztes Jahr machten sogar doppelt so viele Kinder mit wie bei der Premiere! Die im 2000 ebenfalls neue Kategorie Halbmarathon mit Start in Brienz begeisterte im ersten Jahr bereits 138 Läuferinnen und Läufer, auch hier stiegen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich an. Im 2001 gab der Brienzerseelauf dem Bewegungstrend Walking mit der neuen Kategorie Fun-Walking seinen Auftritt.
Nach über 40 Jahren “Kampf” ist es im 1999 endlich gelungen, die Strasse am rechten Brienzerseeufer während dem Lauf mit einem Fahrverbot für den motorisierten Durchgangsverkehr und einer Zubringerdienst Tafel zu versehen. Seither kann mit dieser Qualitätsverbesserung gerechnet werden.
Der 46. Brienzerseelauf 2002 verzeichnete insgesamt rund 1060 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dank den vielen laufbegeisterten Kindern und Jugendlichen konnte somit ein neuer Teilnehmerrekord gefeiert werden! Zu feiern hatte auch Martin von Känel, welchem der dritte Sieg in Serie gelang. Bei den Damen konnte Monika Knöri aus Boltigen erstmals das Rennen für sich entscheiden.
Wir hoffen, dass wir in Zukunft mit dem einzigartigen Brienzerseelauf noch viele Läuferinnen und Läufer erfreuen können. Ein besonderes Dankeschön möchten wir allen Sponsoren aussprechen für die Treue in den vergangenen Jahren. Ohne sie wäre es unmöglich, eine solche Veranstaltung durchzuführen.
Um den Brienzerseelauf durchzuführen, braucht es viele freiwillige Helfer. Sonst wäre die Durchführung des Laufs gar nicht möglich.
Herzlichen Dank an unsere treuen und langjährigen Helfer. Falls du auch gerne bei uns mithelfen möchtest, kannst du dich mit untenstehendem Link anmelden.